/
Energieeffizienzgesetz (EnEfG)


Copyright Micropelt

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

 

Was ist EnEfG? 

Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) schafft die Bundesregierung erstmals einen sektorübergreifenden Rahmen fürs Energiesparen. Das Gesetz legt Energieeffizienzziele für Primär- und Endenergie für das Jahr 2030 fest. Grundlage für das Gesetz sind die neuen Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) für Deutschland. Das Gesetz ist am 18. November 2023 in Kraft getreten. Auf einige Aspekte des Gesetzes, die speziell für Unternehmen relevant sind, gehen wir nachfolgend ein. 

Einrichtung von Energie- und Umweltmanagementsystemen (§8 EnEfG)

Für Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von mehr als 7,5 GWh innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre gilt die Pflicht, ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS einzurichten. Die Einrichtung muss für Unternehmen, die diese Kriterien bereits am 17.11.2023 erfüllt haben, bis zum Ablauf des 18. Juli 2025 abgeschlossen sein. Ansonsten gilt, dass das jeweilige System spätestens 20 Monate nachdem ein Unternehmen oben genannte Kriterien erfüllt, eingeführt werden muss. 

Die Unternehmen müssen außerdem zusätzliche Anforderungen erfüllen. Diese sind: 

  1. Erfassung von Zufuhr und Abgabe von Energie, Prozesstemperaturen, abwärmeführenden Medien mit ihren Temperaturen und Wärmemengen und möglichen Inhaltsstoffen sowie von technisch vermeidbarer und technisch nicht vermeidbarer Abwärme bei der Erfassung der Abwärmequellen und die Bewertung der Möglichkeit zur Umsetzung von Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung,

  2. Identifizierung und Darstellung von technisch realisierbaren Endenergieeinsparmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Abwärmerückgewinnung und -nutzung,

  3. Wirtschaftlichkeitsbewertung der identifizierten Maßnahmen nach DIN EN 17463 ValERI.

 

Umsetzungspläne für Energieeffizienzmaßnahmen (§ 9 EnEfG)

Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 2,5 GWh innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre müssen für alle als wirtschaftlich identifizierten Endenergieeffizienzmaßnahmen (nach DIN EN 17463 ValERI) Umsetzungspläne entwickeln und veröffentlichen. Diese Maßnahmen müssen entweder aus einem Energieaudit nach DIN EN 16247-1, oder einem Energie- oder Umweltmanagementsystem (DIN EN ISO 50001 oder EMAS) hervorgehen. Eine Maßnahme gilt als wirtschaftlich, wenn sich bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Maßnahme nach der DIN EN 17463, nach maximal 50 Prozent der Nutzungsdauer ein positiver Kapitalwert ergibt, jedoch begrenzt auf Maßnahmen mit einer Nutzungsdauer von maximal 15 Jahren. 

 

 

Related content

Energieerzeugung MVA EnOcean
Energieerzeugung MVA EnOcean
More like this
Energieerzeugung
Energieerzeugung
More like this
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
More like this
Entsorgungshinweise / Disposal instructions / Recycling
Entsorgungshinweise / Disposal instructions / Recycling
More like this
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
More like this
MLR003F: Verwendungszweck
MLR003F: Verwendungszweck
More like this